Teltonika – RUT206
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
RUT206 INDUSTRIAL 4G ROUTERDer RUT206 ist ein kompakter Industrial Router, der sowohl RS232- als auch RS485-Schnittstellen unterstützt und mit aktiven und passiven PoE-Eingängen ausgestattet ist. Sein robustes Design, ein 2-poliger Stromeingang und die…
Artikelnr. | 397838 |
---|---|
EAN | 4251877361398 |
MPN | RUT206 |
Kategorien | Netzwerk, Router & Switch |
Schlagwörter | 2G/3G/4G/5G Router/Gateway, Firewall, hEX, IPSec, L2TP, Netzwerk, Neuheit, PoE, PPTP, Router, Teltonika, VLAN, VPN, WLAN-Router |
RUT206 INDUSTRIAL 4G ROUTER
Der RUT206 ist ein kompakter Industrial Router, der sowohl RS232- als auch RS485-Schnittstellen unterstützt und mit aktiven und passiven PoE-Eingängen ausgestattet ist. Sein robustes Design, ein 2-poliger Stromeingang und die Möglichkeit, den Datenspeicher über einen microSD-Slot zu erweitern, machen ihn zur idealen Wahl für eine Vielzahl von IoT- und M2M-Anwendungen. Dieser 4G Cat 4 Router ist mit der Open Source Software RutOS ausgestattet und unterstützt wichtige Industrieprotokolle wie Modbus, DNP3 und DLMS.
– KONNEKTIVITÄT: 4G Cat 4, 3G, 2G
– SERIELLE SCHNITTSTELLEN: RS232 & RS485 für serielle Kommunikation
– 2-POLIGER STROMEINGANG: Einfach und für industrielle Anwendungen geeignet
– PoE: Aktive und passive PoE-Eingänge
FEATURES
Mobile
– Mobile Module: 4G LTE Cat 4 bis zu 150 DL/50 UL Mbps; 3G bis zu 21 DL/5.76 UL Mbps; 2G bis zu 236.8 DL/236.8 UL kbps
– 3GPP Release: Release 9
– SIM-Switch: 2 SIM-Karten, automatische Umschaltung bei schwachem Signal, Datenlimit, SMS-Limit, Roaming, Nicht-Netz, Netz verweigert, Datenverbindungsfehler, SIM-Idle-Schutz
– Status: IMSI, ICCID, Betreiber, Betreiberstatus, Datenverbindungsstatus, Netztyp, Bandbreite, verbundenes Band, Signalstärke (RSSI), SINR, RSRP, RSRQ, EC/IO, RSCP, gesendete/empfangene Daten, LAC, TAC, Zellen-ID, ARFCN, UARFCN, EARFCN, MCC und MNC
– SMS: SMS-Status, SMS-Konfiguration, Senden/Lesen von SMS über HTTP POST/GET, EMAIL zu SMS, SMS zu EMAIL, SMS zu HTTP, SMS zu SMS, geplante SMS, SMS-Autoreply, SMPP
– USSD: Unterstützt das Senden und Lesen von Unstructured Supplementary Service Data-Nachrichten
– Schwarze/Weiße Liste: Schwarz/Weiß-Liste des Betreibers (nach Land oder einzelnen Betreibern)
– Bandverwaltung: Bandsperre, Anzeige des Status des verwendeten Bands
– SIM-Idle-Schutzdienst: Bei Geräten mit zwei SIM-Slots bleibt der nicht verwendete Slot inaktiv, bis das Gerät auf ihn umschaltet, so dass bis dahin keine Daten auf der Karte verwendet werden
– SIM-PIN-Code-Verwaltung: Die SIM-PIN-Code-Verwaltung ermöglicht die Einstellung, Änderung oder Deaktivierung der PIN der SIM-Karte
– APN: Auto APN
– Brücke: Direkte Verbindung (Bridge) zwischen mobilem ISP und Gerät im LAN
– Passthrough Router: weist seine mobile WAN-IP-Adresse einem anderen Gerät im LAN zu
Wireless
– Wireless-Modus: 802.11b/g/n (Wi-Fi 4), Access Point (AP), Station (STA)
– Wi-Fi-Sicherheit: WPA2-Enterprise: PEAP, WPA2-PSK, WPA-EAP, WPA-PSK, WPA3-SAE, WPA3-EAP, OWE; AES-CCMP, TKIP, Auto-Cipher-Modi, Client-Trennung, EAP-TLS mit
PKCS#12-Zertifikaten, Deaktivierung von Auto-Reconnect, 802.11w Protected Management Frames (PMF)
– SSID/ESSID: SSID-Stealth-Modus und Zugriffskontrolle basierend auf MAC-Adresse
– Wi-Fi-Benutzer: Bis zu 50 gleichzeitige Verbindungen
– Drahtlose Konnektivität: Funktionen Schnelles Roaming (802.11r), Relayd, BSS-Übergangsmanagement (802.11v), Funkressourcenmessung (802.11k)
– Drahtloser MAC-Filter: Allowlist, Blocklist
– Drahtloser QR-Code-Generator: Einmal gescannt, betritt ein Benutzer automatisch Ihr Netzwerk, ohne dass er Anmeldeinformationen eingeben muss
– TravelMate: Weiterleitung der Wi-Fi-Hotspot-Landingpage an ein nachfolgend angeschlossenes Gerät
Ethernet
– WAN: 1 x WAN-Port 10/100 Mbit/s, entspricht den Standards IEEE 802.3, IEEE 802.3u, 802.3az, unterstützt Auto-MDI/MDIX-Crossover
– LAN 1 x LAN-Ports, 10/100 Mbit/s, entspricht den Standards IEEE 802.3, IEEE 802.3u, 802.3az, unterstützt Auto-MDI/MDIX-Crossover
Netzwerk
– Routing: Statisches Routing, dynamisches Routing (BGP, OSPF v2, RIP v1/v2, EIGRP, NHRP), richtlinienbasiertes
Routing
– Netzwerkprotokolle: TCP, UDP, IPv4, IPv6, ICMP, NTP, DNS, HTTP, HTTPS, SFTP, FTP, SMTP, SSL v3, TLS, ARP, VRRP, PPP, PPPoE, UPNP, SSH, DHCP, Telnet, SMPP, SNMP, MQTT, Wake on Lan (WOL), VXLAN
– VoIP Passthrough Unterstützung H.323 und SIP-alg-Protokoll NAT-Helfer, die das richtige Routing von VoIP-Paketen ermöglichen
– Verbindungsüberwachung: Ping Reboot, Wget Reboot, Periodic Reboot, LCP und ICMP für Link Inspection
– Firewall: Portweiterleitung, Verkehrsregeln, benutzerdefinierte Regeln, TTL-Zielanpassung
– Firewall-Statusseite: Anzeige aller Firewall-Statistiken, Regeln und Regelzähler
– Ports-Verwaltung: Anzeigen der Geräteports, Aktivieren und Deaktivieren der einzelnen Ports, Ein- und Ausschalten der Autokonfiguration, Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit usw.
– Netzwerktopologie: Visuelle Darstellung Ihres Netzwerks, die zeigt, welche Geräte mit welchen anderen Geräten verbunden sind
– DHCP: Statische und dynamische IP-Zuweisung, DHCP-Relay, DHCP-Serverkonfiguration, Status,
statische Leases: MAC mit Wildcards
– QoS / Smart Queue Management (SQM): Verkehrsprioritäts-Warteschlangenbildung nach Quelle/Ziel, Dienst, Protokoll oder Port, WMM, 802.11e
– DDNS: Unterstützt >25 Dienstanbieter, andere können manuell konfiguriert werden
– DNS über HTTPS DNS über HTTPS-Proxy ermöglicht sichere DNS-Auflösung durch Weiterleitung von DNS-Anfragen über HTTPS
– Netzwerk-Backup: Wi-Fi WAN, Mobile, VRRP, kabelgebundene Optionen, von denen jede als automatisches Failover verwendet werden kann
– Lastausgleich Verteilt den Internetverkehr über mehrere WAN-Verbindungen
– Hotspot: aptive Portal (Hotspot), interner/externer Radius-Server, Radius-MAC-Authentifizierung, SMS-Autorisierung, SSO-Authentifizierung, interne/externe Landing Page, Walled Garden, Benutzerskripte, URL-Parameter, Benutzergruppen, individuelle Benutzer- oder Gruppenbeschränkungen, Benutzerverwaltung, 9 standardmäßig anpassbare Themen und die Möglichkeit, angepasste Hotspot-Themen hoch- und herunterzuladen
– Hotspot 2.0: Hotspot 2.0 ist ein Wi-Fi-Standard, der eine nahtlose, sichere und automatische Verbindung zu vertrauenswürdigen drahtlosen Netzwerken ermöglicht
– SSHFS: Möglichkeit, ein entferntes Dateisystem über das SSH-Protokoll zu mounten
– Verkehrsmanagement Echtzeitüberwachung, Diagramme zum drahtlosen Signal, Verlauf der Verkehrsnutzung
Sicherheit
– Authentifizierung: Pre-shared Key, digitale Zertifikate, X.509-Zertifikate, TACACS+, intern & extern, RADIUS-Benutzerauthentifizierung, Blockierung von IP- und Anmeldeversuchen, zeitbasierte Anmeldeblockierung, eingebauter Zufallsgenerator für Passwörter
– Firewall: Vorkonfigurierte Firewall-Regeln können über WebUI aktiviert werden, unbegrenzte Firewall-Konfiguration über CLI, DMZ, NAT, NAT-T, NAT64
– Angriffsschutz: DDOS-Schutz (SYN-Flood-Schutz, SSH-Angriffsschutz, HTTP/HTTPS-Angriffsschutz), Port-Scan-Schutz (SYN-FIN, SYN-RST, X-mas, NULL-Flags, FIN-Scan-Angriffe)
– VLAN: Port- und Tag-basierte VLAN-Trennung
– Mobile Quota-Kontrolle: Mobiles Datenlimit, anpassbarer Zeitraum, Startzeit, Warngrenze, Telefonnummer
– WEB-Filter: Blacklist zum Blockieren unerwünschter Websites, Whitelist zum Festlegen nur erlaubter Websites
– Zugriffskontrolle: Flexible Zugriffskontrolle von SSH, Web-Interface, CLI und Telnet
– SSL-Zertifikatserstellung: Let’s Encrypt- und SCEP-Zertifikatserstellungsmethoden
– 802.1x: Portbasierte Netzwerkzugangskontrolle dient
VPN
– OpenVPN: Mehrere Clients und ein Server können gleichzeitig laufen, 27 Verschlüsselungsmethoden
– OpenVPN Verschlüsselung DES-CBC 64, RC2-CBC 128, DES-EDE-CBC 128, DES-EDE3-CBC 192, DESX-CBC 192, BF-CBC 128, RC2-40-CBC 40, CAST5-CBC 128, RC2-64-CBC 64, AES-128-CBC 128, AES-128-CFB 128, AES-128-CFB1 128, AES-128-CFB8 128, AES-128-OFB 128, AES-128-GCM 128, AES-192-CFB 192, AES-192-CFB1 192, AES-192-CFB8 192, AES-192-OFB 192, AES-192-CBC 192, AES-192-GCM 192, AES-256-GCM 256, AES-256-CFB 256, AES-256-CFB1 256, AES-256-CFB8 256, AES-256-OFB 256, AES-256-CBC 256
– IPsec: XFRM, IKEv1, IKEv2, mit 14 Verschlüsselungsmethoden für IPsec (3DES, DES, AES128, AES192, AES256, AES128GCM8, AES192GCM8, AES256GCM8, AES128GCM12,
AES192GCM12, AES256GCM12, AES128GCM16, AES192GCM16, AES256GCM16)
– GRE: GRE-Tunnel, GRE-Tunnel über IPsec-Unterstützung
– PPTP, L2TP: Client/Server-Instanzen können gleichzeitig laufen, L2TPv3, L2TP über IPsec-Unterstützung
– Stunnel: Proxy zum Hinzufügen von TLS-Verschlüsselungsfunktionen zu bestehenden Clients und Servern ohne Änderungen am Programmcode
– DMVPN Methode zum Aufbau skalierbarer IPsec-VPNs, Unterstützung von Phase 2 und Phase 3 sowie Dual Hub
– SSTP: Unterstützung von SSTP-Client-Instanzen
– ZeroTier: ZeroTier VPN-Client-Unterstützung
– WireGuard: WireGuard VPN Client- und Serverunterstützung
– Tinc: inc bietet Verschlüsselung, Authentifizierung und Kompression in seinen Tunneln. Client- und Server-Unterstützung.
BACNET
– Unterstützte Modi: Router
– Unterstützte Verbindungstypen: RS485, TCP
OPC UA
– Unterstützte Modi: Client, Server
– Unterstützte Verbindungstypen: TCP
MODBUS
– Unterstützte Modi: Server, Client
– Unterstützte Verbindungstypen: RTU, TCP
– Benutzerdefinierte Register: MODBUS TCP benutzerdefinierte Registerblockanfragen, die in eine Datei innerhalb des Routers lesen/schreiben und zur Erweiterung der MODBUS TCP Client-Funktionalität verwendet werden können
– Unterstützte Datenformate 8-bit: INT, UINT; 16-Bit: INT, UINT (MSB oder LSB zuerst); 32-bit: float, INT, UINT (ABCD (big-endian), DCBA (little-endian), CDAB, BADC), HEX, ASCII
DATA TO SERVER
– Protoco: l HTTP(S), MQTT, Azure MQTT
– Data to server: Extrahieren von Parametern aus mehreren Quellen und verschiedenen Protokollen und Senden aller Parameter an einen einzigen Server; Benutzerdefiniertes LUA-Skripting, das es Skripten ermöglicht, die Daten-zum-Server-Funktion des Routers zu nutzen
MQTT-Gateway
– Modbus MQTT-Gateway Ermöglicht das Senden von Befehlen und Empfangen von Daten vom MODBUS-Server über MQTT
broker
DNP3
– Unterstützte Modi: TCP Master, DNP3 Outstation
– Unterstützte Verbindungstypen: RS232, RS485, TCP
DLMS
– DLMS-Unterstützung: DLMS – Standardprotokoll für den Austausch von Zählerdaten
– Unterstützte Modi: Client
– Unterstützte Verbindungstypen: TCP
– COSEM: Ermöglicht das Scannen von Zähler-COSEM-Objekten zur automatischen Erkennung und Konfiguration
API
-Teltonika Networks Web API (beta) Unterstützung: Erweitern Sie die Möglichkeiten Ihres Geräts, indem Sie eine Reihe von konfigurierbaren API-Endpunkten verwenden, um Daten abzurufen oder zu ändern. Weitere Informationen finden Sie in dieser Dokumentation:
https://developers.teltonika-networks.com
Gewicht | 0,5 kg |
---|---|
Größe | 15 × 15 × 6 cm |
Switch Steuerung | Managed |
Power over Ethernet | ja |
Anschlüsse | RP-SMA, RS-232, RS-485, SIM, SMA |
Produkttyp | Router |
Farbe | schwarz |
Betriebstemperatur | -40°C - +75°C |
Funktion | Router |
SFP Ports | 0 |
besondere Merkmale | geeignet für Hutschiene |
max. Netzwerk Transferrate | 10/100 Mbit/s |
Anzahl Gigabit Ports | 0 |
Anzahl Ethernet-Ports | 2 |
Art | 2G/3G/4G/5G Router/Gateway, Router, WLAN-Router |
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
UAB “TELTONIKA IoT GROUP”
Ditvos g. 6
02121 Vilnius
LT - Lithuania
E-Mail: info@teltonika-networks.com
Verantwortliche Person in der EU
UAB “TELTONIKA IoT GROUP”
Ditvos g. 6
02121 Vilnius
LT - Lithuania
E-Mail: info@teltonika-networks.com
Der Name Teltonika für eine zuverlässige Marke in Entwicklung und Fertigung von mobilen und drahtlosen Telekommunikationsgeräten. Das Unternehmen hat sich vor allem auf die Entwicklung von 3G- und 4G-Routern für den industriellen Gebrauch sowie Hardware für Flottenmanagement und Fahrzeugtracking spezialisiert.