Teltonika – RUT956_GLOBAL – RUT956 Global – industrieller 4 GLTE Router, Cat 4, bis zu 150 Mbps

UVP: 290.88 €

290,70 

RUT956 ist ein industrieller Router, der Mobilfunk-, Wi-Fi- und kabelgebundene Konnektivitätsoptionen mit automatischem WAN-Failover und GNSS-Funktionen kombiniert. Serielle Kommunikationsschnittstellen ermöglichen die Integration verschiedenster…

Beim Kauf dieses Artikels erhältst du 290 Punkte auf dein Kundenkonto!
StaffelpreisMenge (von)Menge (bis)
290,88  1 49
288,26  50 199
285,64  200 999
283,02  1.000
Lieferzeit: 11-13 Werktage
Artikelnr. 386902
EAN 4251876857069
MPN RUT956_GLOBAL
Kategorien ,
Schlagwörter , , , ,

RUT956 ist ein industrieller Router, der Mobilfunk-, Wi-Fi- und kabelgebundene Konnektivitätsoptionen mit automatischem WAN-Failover und GNSS-Funktionen kombiniert. Serielle Kommunikationsschnittstellen ermöglichen die Integration verschiedenster Geräte in das gesamte Ökosystem, während E/A und fortschrittliche RutOS-Software die Gerätesteuerung, Automatisierung und Ereignisbenachrichtigung erleichtern.

Spezifikation

MOBILE
– Mobilfunkmodul: 4G (LTE) – Cat 4 bis zu 150 Mbps, 3G – bis zu 42 Mbps, 2G – bis zu 236,8 kbps
– SIM-Switch: 2 SIM-Karten, Auto-Switch-Fälle: schwaches Signal, Datenlimit, SMS-Limit, Roaming, kein Netz, Netz verweigert, Datenverbindungsfehler, SIM-Idle-Schutz
– Status: IMSI, ICCID, Betreiber, Betreiberstatus, Datenverbindungsstatus, Netztyp, Bandbreite, verbundenes Band, Signalstärke (RSSI), SINR, RSRP, RSRQ, EC/IO, RSCP, gesendete/empfangene Daten, LAC, TAC, Zellen-ID, ARFCN, UARFCN, EARFCN, MCC und MNC
– SMS: SMS-Status, SMS-Konfiguration, Senden/Lesen von SMS über HTTP POST/GET, EMAIL zu SMS, SMS zu EMAIL, SMS zu HTTP, SMS zu SMS, geplante SMS, SMS-Autoreply, SMPP
– USSD: Unterstützt das Senden und Lesen von Unstructured Supplementary Service Data-Nachrichten
– Schwarze/Weiße Liste: Schwarz/Weiß-Liste der Betreiber (nach Land oder einzelnen Betreibern)
– Mehrere PDN: Möglichkeit, verschiedene PDNs für mehrere Netzzugänge und Dienste zu verwenden
– Bandverwaltung: Bandsperre, Anzeige des Status des verwendeten Bands
– APN: Auto APN
– Brücke: Direkte Verbindung (Bridge) zwischen mobilem ISP und Gerät im LAN
– Passthrough: Router weist seine mobile WAN-IP-Adresse einem anderen Gerät im LAN zu

WIRELESS
– Wireless-Modus: IEEE 802.11b/g/n, Access Point (AP), Station (STA)
– Wi-Fi-Sicherheit: WPA2-Enterprise – PEAP, WPA2-PSK, WPA-EAP, WPA-PSK, WPA3-SAE, WPA3-EAP, OWE; AES-CCMP, TKIP, Auto-Cipher-Modi, Client-Trennung, EAP-TLS mit PKCS#12-Zertifikaten, Deaktivierung von Auto-Reconnect
– SSID/ESSID: SSID-Stealth-Modus und Zugriffskontrolle basierend auf MAC-Adresse
– Wi-Fi-Benutzer: Bis zu 100 gleichzeitige Verbindungen
– Wireless-Konnektivitätsmerkmale: Schnelles Roaming (802.11r), Relayd, BSS-Übergangsmanagement (802.11v), Funkressourcenmessung (802.11k)
– Wireless MAC-Filter: Whitelist, Blacklist

NETZWERK
– Hotspot: Captive Portal (Hotspot), interner/externer Radius-Server, Radius-MAC-Authentifizierung, SMS-Autorisierung, interne/externe Landing Page, Walled Garden, Benutzerskripte, URL-Parameter, Benutzergruppen, individuelle Benutzer- oder Gruppenbeschränkungen, Benutzerverwaltung, 9 standardmäßig anpassbare Themen und die Möglichkeit, angepasste Hotspot-Themen hoch- und herunterzuladen
– Routing: Statisches Routing, dynamisches Routing (BGP, OSPF v2, RIP v1/v2, EIGRP, NHRP), richtlinienbasiertes Routing
– Netzwerkprotokolle: TCP, UDP, IPv4, IPv6, ICMP, NTP, DNS, HTTP, HTTPS, SFTP, FTP, SMTP, SSL/TLS, ARP, VRRP, PPP, PPPoE, UPNP, SSH, DHCP, Telnet, SMPP, SNMP, MQTT, Wake On Lan (WOL)
– VoIP-Passthrough-Unterstützung: H.323- und SIP-alg-Protokoll NAT-Helfer, die das richtige Routing von VoIP-Paketen ermöglichen
– Verbindungsüberwachung: Ping Reboot, Wget Reboot, Periodic Reboot, LCP und ICMP für Link Inspection
– Firewall: Portweiterleitung, Verkehrsregeln, benutzerdefinierte Regeln
– DHCP: Statische und dynamische IP-Zuweisung, DHCP-Relay, DHCP-Serverkonfiguration, Status, statische Leases: MAC mit Wildcards
– QoS / Smart Queue Management (SQM): Verkehrsprioritäts-Warteschlangenbildung nach Quelle/Ziel, Dienst, Protokoll oder Port, WMM, 802.11e
– DDNS: Unterstützt >25 Dienstanbieter, andere können manuell konfiguriert werden
– Netzwerk-Backup: Wi-Fi WAN, Mobile, VRRP, kabelgebundene Optionen, von denen jede als automatisches Failover verwendet werden kann
– Lastausgleich: Ausgleich des Internet-Verkehrs über mehrere WAN-Verbindungen
– SSHFS: Möglichkeit, ein entferntes Dateisystem über das SSH-Protokoll zu mounten

ETHERNET
– WAN: 1 x WAN-Port 10/100 Mbps, Übereinstimmung mit IEEE 802.3, IEEE 802.3u, 802.3az Standards, unterstützt auto MDI/MDIX
– LAN: 3 x LAN Ports, 10/100 Mbps, Übereinstimmung mit IEEE 802.3, IEEE 802.3u Standards, unterstützt auto MDI/MDIX

SICHERHEIT
– Authentifizierung: Pre-shared Key, digitale Zertifikate, X.509-Zertifikate, TACACS+, Radius, Blockierung von IP- und Anmeldeversuchen, zeitbasierte Anmeldeblockierung, integrierter Zufallsgenerator für Passwörter
– Firewall: Vorkonfigurierte Firewall-Regeln können über WebUI aktiviert werden, unbegrenzte Firewall-Konfiguration über CLI; DMZ; NAT; NAT-T
– Angriffsschutz: DDOS-Schutz (SYN-Flood-Schutz, SSH-Angriffsschutz, HTTP/HTTPS-Angriffsschutz), Port-Scan-Schutz (SYN-FIN, SYN-RST, X-mas, NULL-Flags, FIN-Scan-Angriffe)
– VLAN: Port- und Tag-basierte VLAN-Trennung
– Mobile Quota-Kontrolle: Mobiles Datenlimit, anpassbarer Zeitraum, Startzeit, Warngrenze, Telefonnummer
– WEB-Filter: Blacklist zum Blockieren unerwünschter Websites, Whitelist zum Festlegen nur erlaubter Websites
– Zugriffskontrolle: Flexible Zugriffskontrolle von SSH, Web-Interface, CLI und Telnet

VPN
– OpenVPN: Mehrere Clients und ein Server können gleichzeitig laufen, 27 Verschlüsselungsmethoden
– OpenVPN-Verschlüsselung: DES-CBC 64, RC2-CBC 128, DES-EDE-CBC 128, DES-EDE3-CBC 192, DESX-CBC 192, BF-CBC 128, RC2-40-CBC 40, CAST5-CBC 128, RC2-64-CBC 64, AES-128-CBC 128, AES-128-CFB 128, AES-128-CFB1 128, AES-128-CFB8 128, AES-128-OFB 128, AES-128-GCM 128, AES-192-CFB 192, AES-192-CFB1 192, AES-192-CFB8 192, AES-192-OFB 192, AES-192-CBC 192, AES-192-GCM 192, AES-256-GCM 256, AES-256-CFB 256, AES-256-CFB1 256, AES-256-CFB8 256, AES-256-OFB 256, AES-256-CBC 256
– IPsec: IKEv1, IKEv2, mit 14 Verschlüsselungsmethoden für IPsec (3DES, DES, AES128, AES192, AES256, AES128GCM8, AES192GCM8, AES256GCM8, AES128GCM12, AES192GCM12, AES256GCM12, AES128GCM16, AES192GCM16, AES256GCM16)
– GRE: GRE-Tunnel, GRE-Tunnel über IPsec-Unterstützung
– PPTP, L2TP: Client/Server-Instanzen können gleichzeitig laufen, L2TPv3, L2TP über IPsec-Unterstützung
– Stunnel: Proxy zum Hinzufügen von TLS-Verschlüsselungsfunktionalität zu bestehenden Clients und Servern ohne Änderungen im Programmcode
– DMVPN: Methode zum Aufbau skalierbarer IPsec-VPNs
– SSTP: Unterstützung von SSTP-Client-Instanzen
– ZeroTier: ZeroTier VPN-Client-Unterstützung
– WireGuard: WireGuard VPN Client- und Serverunterstützung
– Tinc: Tinc bietet Verschlüsselung, Authentifizierung und Kompression in seinen Tunneln. Client- und Serverunterstützung.

BACNET
– Unterstützte Modi: Router
– Unterstützte Verbindungstypen: RS485, TCP

OPC UA
– Unterstützte Modi: Client, Server
– Unterstützte Verbindungstypen: TCP

MODBUS
– Unterstützte Modi: Server, Client
– Unterstützte Verbindungstypen: RTU (RS232, RS485), TCP, USB
– Benutzerdefinierte Register: MODBUS TCP benutzerdefinierte Registerblockanfragen, die in eine Datei innerhalb des Routers lesen/schreiben und zur Erweiterung der MODBUS TCP Client-Funktionalität verwendet werden können
– Unterstützte Datenformate: 8-Bit: INT, UINT; 16-Bit: INT, UINT (MSB oder LSB zuerst); 32-bit: float, INT, UINT (ABCD (big-endian), DCBA (little-endian), CDAB, BADC), HEX, ASCII

DATA TO SERVER
– Protokoll: HTTP(S), MQTT, Azure MQTT, Kinesis
MQTTGATEWAY
– Modbus MQTT Gateway: Ermöglicht das Senden von Befehlen und Empfangen von Daten vom MODBUS-Server über MQTT-Broker
DNP3
– Unterstützte Modi: Station, Außenstation
– Unterstützte Verbindungstypen: RS232, RS485, TCP, USB
DLMS
– DLMS-Unterstützung: DLMS – Standardprotokoll für den Austausch von Zählerdaten
API
– Teltonika Networks Web API (beta) Unterstützung: Erweitern Sie die Möglichkeiten Ihres Geräts, indem Sie eine Reihe von konfigurierbaren API-Endpunkten verwenden, um Daten abzurufen oder zu ändern. Für weitere Informationen lesen Sie bitte diese Dokumentation: https://developers.teltonika-networks.com

ÜBERWACHUNG & VERWALTUNG
– WEB UI: HTTP/HTTPS, Status, Konfiguration, FW-Update, CLI, Fehlerbehebung, mehrere Ereignisprotokollserver, Verfügbarkeitsbenachrichtigungen für Firmware-Updates, Ereignisprotokoll, Systemprotokoll, Kernelprotokoll, Internetstatus
– FOTA: Firmware-Update vom Server, automatische Benachrichtigung
– SSH: SSH (v1, v2)
– SMS: SMS-Status, SMS-Konfiguration, SMS senden/lesen über HTTP POST/GET
– Anruf: Neustart, Status, Mobile Daten ein/aus, Ausgang ein/aus, Annehmen/Auflegen mit Timer, Wi-Fi ein/aus
– TR-069: OpenACS, EasyCwmp, ACSLite, tGem, LibreACS, GenieACS, FreeACS, LibCWMP, Friendly tech, AVSystem
– MQTT: MQTT Broker, MQTT publisher
– SNMP: SNMP (v1, v2, v3), SNMP Trap
– JSON-RPC: Management API über HTTP/HTTPS
– RMS: Teltonika Remote Management System (RMS)

IOTPLATFORMS
– Cloud der Dinge: Ermöglicht die Überwachung von: Gerätedaten, mobile Daten, Netzwerkinformationen, Verfügbarkeit
– ThingWorx: Ermöglicht die Überwachung von: WAN-Typ, WAN-IP, Name des Mobilfunkanbieters, Signalstärke des Mobilfunknetzes, Typ des Mobilfunknetzes
– Cumulocity: Ermöglicht die Überwachung von: Gerätemodell, Revision und Seriennummer, WAN-Typ und IP, Mobilfunkzellen-ID, ICCID, IMEI, Verbindungstyp, Netzbetreiber, Signalstärke
– Azure IoT Hub: Kann Geräte-IP, Anzahl der gesendeten/empfangenen Bytes, Temperatur, PIN-Anzahl an Azure IoTHub-Server, Mobiler Verbindungsstatus, Netzwerkverbindungsstatus, IMEI, ICCID, Modell, Hersteller, Seriennummer, Revision, IMSI, SIM-Status, PIN-Status, GSM-Signal, WCDMA RSCP, WCDMA EC/IO, LTE RSRP, LTE SINR, LTE RSRQ, CELL ID, Betreiber, Betreibernummer, Verbindungstyp

SYSTEMKENNGRÖSSEN
– CPU: Mediatek, 580 MHz, MIPS 24KEc
– RAM: 128 MB, DDR2
– FLASH-Speicher: 16 MB, SPI Flash

FIRMWARE / KONFIGURATION
– WEB UI: FW aus Datei aktualisieren, FW auf Server prüfen, Konfigurationsprofile, Konfigurationssicherung
– FOTA: FW aktualisieren
– RMS: FW/Konfiguration für mehrere Geräte auf einmal aktualisieren
– Einstellungen beibehalten: FW aktualisieren, ohne die aktuelle Konfiguration zu verlieren
– Werkseinstellungen zurücksetzen: Ein vollständiges Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen stellt alle Systemeinstellungen, einschließlich IP-Adresse, PIN und Benutzerdaten, auf die Standardkonfiguration des Herstellers zurück

FIRMWARE CUSTOMISATION
– Betriebssystem: RutOS (OpenWrt basiertes Linux OS)
– Unterstützte Sprachen: Busybox-Shell, Lua, C, C++
– Entwicklungswerkzeuge: SDK-Paket mit Build-Umgebung

LOCATIONTRACKING
– GNSS: GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo und QZSS
– Koordinaten: GNSS-Koordinaten über WebUI, SMS, TAVL, RMS
– NMEA: NMEA 0183
– NTRIP: NTRIP-Protokoll (Networked Transport of RTCM via Internet Protocol)
– Server-Software: Unterstützte Serversoftware TAVL, RMS
– Geofencing: Konfigurierbare mehrere Geofence-Zonen

SERIAL
– RS232: DB9-Anschluss, RS232 (mit RTS- und CTS-Flusskontrolle)
– RS485: RS485 Vollduplex (4 Drähte) und Halbduplex (2 Drähte). 300-115200 Baudrate
– Serielle Funktionen: Konsole, Seriell über IP, Modem, MODBUS-Gateway, NTRIP-Client

USB
– Datenrate: USB 2.0
– Anwendungen: Samba-Freigabe, USB-zu-Seriell
– Externe Geräte: Möglichkeit zum Anschluss einer externen Festplatte, eines Flash-Laufwerks, eines zusätzlichen Modems, eines Druckers, eines USB-seriellen Adapters
– Speicherformate: FAT, FAT32, exFAT, NTFS (schreibgeschützt), ext2, ext3, ext4

INPUT / OUTPUT
– Eingang: 1 x digitaler, trockener Eingang (0 – 3 V), 1 x digitaler, galvanisch getrennter Eingang (0 – 30 V), 1 x analoger Eingang (0 – 24 V), 1 x digitaler, nicht isolierter Eingang (an 4-poligem Stromanschluss, 0 – 5 V werden als logisch niedrig erkannt, 8 – 30 V werden als logisch hoch erkannt)
– Ausgang: 1 x digitaler Open-Collector-Ausgang (30 V, 250 mA), 1 x SPST-Relaisausgang (40 V, 4 A), 1 x digitaler Open-Collector-Ausgang (30 V, 300 mA, über 4-poligen Stromanschluss)
– Ereignisse: E-Mail, RMS, SMS
– E/A-Jongleur: Ermöglicht die Einstellung bestimmter E/A-Bedingungen zur Auslösung von Ereignissen

POWER
– Anschluss: 4-polige industrielle Gleichstrombuchse
– Eingangsspannungsbereich: 9 – 30 VDC, Verpolungsschutz; Überspannungsschutz >31 VDC 10us max
– PoE (passiv): Passives PoE über freie Paare. Möglichkeit der Stromversorgung über den Port LAN1, nicht kompatibel mit den Standards IEEE802.3af, 802.3at und 802.3bt, Modus B, 9 – 30 VDC
– Leistungsaufnahme: < 2 W im Leerlauf, < 7 W Max

PHYSISCHE SCHNITTSTELLEN
– Ethernet: 4 x RJ45-Ports, 10/100 Mbps
– E/As: 2 x Eingänge und 2 x Ausgänge auf 10-poliger Industriebuchse, 1 x digitaler Eingang und 1 x digitaler Ausgang auf 4-poligem Stromanschluss (verfügbar ab HW-Revision 1600)
– Status-LEDs: 1 x Zweifarbiger Verbindungsstatus, 5 x Stärke der Mobilfunkverbindung, 4 x ETH-Status, 1 x Power
– SIM: 2 x SIM-Slots (Mini SIM – 2FF), 1,8 V/3 V, externe SIM-Halter, eSIM (optional)
– Power: 1 x 4-poliger Stromanschluss
– Input/Output: 1 x 10-polige Industriebuchse für Eingänge/Ausgänge
– Antennen: 2 x SMA für LTE, 2 x RP-SMA für Wi-Fi, 1 x SMA für GNSS
– USB: 1 x USB-A-Anschluss für externe Geräte
– RS232: 1 x DB9-Buchse
– RS485: 1 x 6-polige Industriebuchse
– Reset: Reboot/User default reset/Factory reset button

PHYSIKALISCHE DATEN
– Gehäusematerial: Aluminiumgehäuse, Kunststoffplatten
– Abmessungen (B x H x T): 110 x 50 x 100 mm
– Gewicht: 287 g
– Montagemöglichkeiten: DIN-Schiene, Wandmontage, flache Oberfläche (alle erfordern zusätzlichen Bausatz)

BETRIEBSUMGEBUNG
– Betriebstemperatur: -40 °C bis 75 °C
– Betriebsfeuchtigkeit: 10 % bis 90 % nicht kondensierend
– Schutzart: IP30

REGULATORISCHE & TYPENZULASSUNGEN
– Vorschriften: CE, UKCA, ANRT, Kenia, CITC, ICASA, FCC, IC, PTCRB, Anatel, RCM, Giteki, IMDA, ECE R118, E-mark, UL/CSA Safety, CB, RoHS, REACH, NCC, C1D2
– Netzbetreiber: AT&T, Verizon, T-Mobile

EMV EMISSIONEN & IMMUNITÄT
– Normen: EN 55032:2015 + A11:2020
EN 55035:2017 + A11:2020
EN IEC 61000-3-2:2019 + A1:2021
EN 61000-3-3:2013 + A1:2019
EN 301 489-1 V2.2.3
EN 301 489-17 V3.2.4
EN 301 489-19 V2.1.1
EN 301 489-52 V1.2.1
– ESD: EN 61000-4-2:2009
– Strahlungsimmunität: EN 61000-4-3:2020
– EFT: EN 61000-4-4:2012
– Störfestigkeit gegen Überspannungen (AC-Netzanschluss): EN 61000-4-5:2014 + A1:2017
– CS: EN 61000-4-6:2014
– DIP: EN 61000-4-11:2020

RF
– Normen: EN 300 328 V2.2.2
EN 301 511 V12.5.1
EN 301 908-1 V15.2.1
EN 301 908-2 V13.1.1
EN 301 908-13 V13.2.1
EN 303 413 V1.1.1

SICHERHEIT (ORDENTLICHE STANDORTE)
– Normen: CE: EN IEC 62368-1:2020 + A11:2020, EN IEC 62311:2020, EN 50665:2017
RCM: AS/NZS 62368.1:2022
CB: IEC 62368-1:2018
UL/CSA Safety: UL 62368-1 (3. Aufl., Rev. 13. Dezember 2019), C22.2 Nr. 62368-1:19 (3. Aufl., Rev. 13. Dezember 2019)

SAFETY (HAZARDOUS LOCATIONS)
– Standards: UL/CSA Sicherheit: UL 121201, 9. Ed., Rev. 1. April 2021, CAN/CSA C22.2 Nr. 213, 3. Ed. April 2021
– Gefährliche Umgebungen: Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C, D
Klasse I, Zone 2, Gruppe IIC
-40°C ≤ Ta ≤ 75°C, T4, IP30

Gewicht 0,3 kg
Größe 11 × 10 × 5 cm
Anschlüsse

RJ45, RS-232, SIM, SMA

Produkttyp

Router

Farbe

schwarz

Art

2G/3G/4G/5G Router/Gateway

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

UAB “TELTONIKA IoT GROUP”
Ditvos g. 6
02121 Vilnius
LT - Lithuania

E-Mail: info@teltonika-networks.com

Verantwortliche Person in der EU

UAB “TELTONIKA IoT GROUP”
Ditvos g. 6
02121 Vilnius
LT - Lithuania

E-Mail: info@teltonika-networks.com

Der Name Teltonika für eine zuverlässige Marke in Entwicklung und Fertigung von mobilen und drahtlosen Telekommunikationsgeräten. Das Unternehmen hat sich vor allem auf die Entwicklung von 3G- und 4G-Routern für den industriellen Gebrauch sowie Hardware für Flottenmanagement und Fahrzeugtracking spezialisiert.