Ubiquiti – U7-PRO-5 – U7 Pro

956,04 

An der Decke montierter WiFi 7 AP mit 6 räumlichen Streams und 6-GHz-Unterstützung für störungsfreies WiFi in anspruchsvollen, großflächigen Umgebungen. Übersicht – Abmessungen: Ø206 x 46 mm (Ø8.1 x 1.8″) – WiFi Standard: WiFi 7 – Spatial Streams: 6 -…

Beim Kauf dieses Artikels erhältst du 956 Punkte auf dein Kundenkonto!
StaffelpreisMenge (von)Menge (bis)
956,04  1 999
947,27  1.000
Lieferzeit: 35-37 Werktage
Artikelnr. 404429
EAN 4251877334316
MPN U7-PRO-5
Kategorien ,
Schlagwörter , , , , , , , , ,

An der Decke montierter WiFi 7 AP mit 6 räumlichen Streams und 6-GHz-Unterstützung für störungsfreies WiFi in anspruchsvollen, großflächigen Umgebungen.

Übersicht
– Abmessungen: Ø206 x 46 mm (Ø8.1 x 1.8″)
– WiFi Standard: WiFi 7
– Spatial Streams: 6
– Abdeckungsbereich: 140 m² (1.500 ft²)
– Max. Client-Anzahl: 300+
– Uplink: 2,5 GbE
– Montage: Decke, Wand (Pro Mount im Lieferumfang enthalten)
– Stromversorgungsmethode: PoE+

Leistung
– MIMO
6 GHz: 2 x 2 (DL/UL MU-MIMO)
5 GHz: 2 x 2 (DL/UL MU-MIMO)
2,4 GHz: 2 x 2 (DL/UL MU-MIMO)
– Max. Datenrate
6 GHz: 5,7 Gbit/s (BW320)
5 GHz: 4,3 Gbit/s (BW240)
2,4 GHz: 688 Mbps (BW40)
– Antennenverstärkung
6 GHz: 5,8 dBi
5 GHz: 6 dBi
2,4 GHz: 4 dBi
– Max. Sendeleistung
6 GHz: 23 dBm
5 GHz: 26 dBm
2,4 GHz: 22 dBm
– Max. BSSIDs: 8 pro Funkgerät
– Unterstützte Datenraten
802.11be (WiFi 7): 7,3 Mbps bis 5,7 Gbps (MCS0 – MCS13 NSS1/2, EHT 20/40/80/160/240/320)
802.11ax (WiFi 6/6E): 7,3 Mbit/s bis 2,4 Gbit/s (MCS0 – MCS11 NSS1/2, HE 20/40/80/160)
802.11ac (WiFi 5): 6,5 Mbit/s bis 1,7 Gbit/s (MCS0 – MCS9 NSS1/2, VHT 20/40/80/160)
802.11n: 6,5 Mbit/s bis 300 Mbit/s (MCS0 – MCS15, HT 20/40)

Funktionen
– Wireless Meshing: Ja
– Band Steering: Ja
– 802.11v BSS-Übergangsmanagement: Ja
– 802.11r Fast Roaming: Ja
– 802.11k Radio Resource Management (RRM): Ja
– Erweiterte Funkverwaltung: Ja
– Passpoint (Hotspot 2.0): Ja
– Unverschlüsseltes Hotspot-Portal: Benutzerdefinierte Branding Landing Page: Ja
– Voucher-Authentifizierung: Ja
– Zahlungsabhängige Authentifizierung: Ja
– Unterstützung externer Portalserver: Ja
– Passwort-Authentifizierung: Ja
– Gastnetzwerk-Isolierung: Ja
– Privater Pre-Shared Key (PPSK): Ja
– WiFi Geschwindigkeitsbegrenzung: Ja
– Client-Geräte-Isolierung: Ja
– WiFi Zeitpläne: Ja
– RADIUS über TLS (RadSec): Ja
– Dynamisches RADIUS-zugeordnetes VLAN: Ja

Hardware
– Max. Leistungsaufnahme: 21 W
– Unterstützter Spannungsbereich: 44-57V DC
– Netzwerkschnittstelle: (1) 1/2.5 GbE RJ45-Port
– Gewicht: 680 g (1.5 lb)
– Management: Ethernet
– Gehäusematerial: Polycarbonat, Metall
– Befestigungsmaterial: Rostfreier Stahl (SUS304), verzinkter Stahl (SGCC)
– LEDs
System: Weiß/Blau
– Kanalbandbreite: HT 20/40, VHT 20/40/80/160, HE 20/40/80/160, EHT 20/40/80/160/240/320 (MHz)
– Zertifizierungen: CE, FCC, IC
– Betriebsfrequenz
US/CA: 2400 – 2472 MHz U-NII-1: 5150 – 5250 MHz U-NII-2A: 5250 – 5350 MHz U-NII-2C: 5470 – 5725 MHz U-NII-3: 5725 – 5850 MHz U-NII-5 bis U-NII-8 : 5925 – 7125 MHz Weltweit: 2400 – 2483.5 MHz 5150 – 5725 MHz 5925 – 7125 MHz
– Betriebsumgebungstemperatur: -30 bis 40° C (-22 bis 104° F)
– Betriebsluftfeuchtigkeit: 5 bis 95% nicht kondensierend

Gewicht 0,8 kg
Größe 25 × 25 × 6 cm
Sendeleistung

0dBi

Power over Ethernet

ja

Umgebung

innen

Frequenzband

Tri-Band

Produkttyp

Access Point

Farbe

weiß

Funktion

AP

WLAN Frequenz

2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz

WLAN Standard

Wifi 7 (IEEE 802.11be)

Frequenzbereich

6GHz

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

VARIA System GmbH
Dr.-Salvador-Allende-Straße 191
09119 Chemnitz
DE - Deutschland

E-Mail: info@varia.org

Verantwortliche Person in der EU

VARIA System GmbH
Dr.-Salvador-Allende-Straße 191
09119 Chemnitz
DE - Deutschland

E-Mail: info@varia.org

Ubiquiti entwickelt leistungsstarke Netzwerktechnik für Dienstleistungsanbieter und Unternehmen. Der Fokus der Technologieplattformen liegt auf der Bereitstellung von hoch fortschrittlichen und einfach einzusetzenden Lösungen, die eine globale Kundschaft in unterversorgten und kaum erschlossenen Märkten ansprechen. Ubiquiti differenziertes Geschäftsmodell hat es ihnen ermöglicht, traditionelle Hürden, wie z.B. hohe Produkt- und Netzausbaukosten, zu überwinden. Außerdem gibt es ihnen...